Was Sitzen mit Bewegung zu tun hat, oder warum auch in’s Sitzen Bewegung kommen sollte: Das erfahrt in unserem heutigen Blogbeitrag! Ein Sitzsack ist bestens geeignet für das ergonomische Sitzen, denn eine Bean Bag mit hochwertigen EPS-Perlen ist ein ergonomischer Sitzsack.

Der Mensch ist ein Bewegungstier!

Ergonomisches Sitzen ist angesichts langer Bürotage (und entsprechend wichtiger Entspannung dazwischen und danach) heute mehr Thema denn je. Obwohl der Mensch mit einem ausgeklügelten Bewegungsapparat ausgestattet ist, verharrt er in vielen Berufen stundenlang sitzend vor einem Rechner oder an einem Fließband, an einem Arbeitstisch oder hinter dem Lenkrad. Aber auch stehende Berufe profitieren von der Abwechslung, die eine ungewöhnliche Sitzgelegenheit wie ein Sitzsack in den Pausen liefert. Gar nicht zu reden von den zahlreichen Anlässen, zu denen privat und in der Freizeit gesessen wird. Sitzen verbinden wir meist mit einem statischen Verharren in einer meist ungesunden Haltung, vielleicht unterbrochen von kurzen Phasen des Umhergehens. Dabei gibt es ein paar wenige einfache Regeln, die aus einem ungesunden Krümmen (mit nachfolgenden Schmerzen und Vermeidungshaltungen) eine dynamische, bequeme und gesunde Angelegenheit machen.

Der ergonomische Sitzsack

Warum ist ein Sitzsack eine ergonomische Sitzgelegenheit? Egal ob Kinder Sitzsack, Sitzsack für Terrasse, Balkon oder Garten, Outdoor Sitzsack oder spezielle Varianten wie Lounger oder Stützkissen zum Lesen: Ein Sitzsack passt sich dem Körper an. Das bedeutet zum einen, dass er ihn stützt. Andererseits fordern die in Form fließenden Kügelchen dazu heraus, im ergonomischen Sitzsack die ideale Haltung, die größe Entspannung und auch immer wieder neue Haltungen und Position heraus zu finden. Das macht den Sitzsack, anders als es sein Name vielleicht suggerieren mag, zu einer höchst agilen Sitzgelegenheit.

Ein bequemer Sitzsack steht dabei keinesfalls im Widerspruch zu einem ergonomischen Sitzsack. Achtet darauf, dass euer bequemer Sitzsack in punkto Füllmenge mit Styroporkugeln das Füllen und Leeren zulässt. So hat man die Möglichkeit, die Festigkeit oder Nachgiebigkeit individuell zu justieren. Deshalb ist ein Sitzsack mit EPS-Perlen auch ergonomischer als etwa ein aufblasbarer Sitzsack: Letzterer hat nur scheinbare Vorteile wie leichtes Gewicht und gute Verstaubarkeit. Ist er zu prall oder zu leicht aufgeblasen, stützt er jedoch den Körper nicht ideal. Auch ein XXL Sitzsack ist ergonomisch, sofern man seine Füllmenge jederzeit (weil er etwa einen abnehmbaren Bezug mit Reißverschluss hat) selbst bestimmen kann. Billige Sitzsäcke haben oft den Nachteil, dass solche Vorteile nicht gegeben sind. Deshalb sollte man bei einem ergonomischen Sitzsack auf ein Markenprodukt wie den Smoothy Sitzsack setzen.

Ergnomisch sitzen ist heute auch im Büro kein Problem mehr – coole Chefs lassen Sitzkissen wie Sitzsäcke in Büros Einzug halten, wenn sie merken, dass ihre Mitarbeiter auf einem Sitzsack locker sitzen, kreativer arbeiten und sich individueller bewegen können.

Im Folgenden erklären wir, welche Sitzhaltungen ungesund sind – und natürlich, wie wir sie umgehen und gesund und dynamisch sitzen können.

Problematische Sitzhaltungen

Manchmal sind wir gezwungen, ungesunde Positionen einzunehmen, etwa wenn es gilt, in einer Sitzung mit dem Chef wortwörtlich „Haltung zu bewahren“ oder auch beim Besuch eines schicken Restaurants. So ist es die Etikette, die uns vorschreibt, etwa mit übergeschlagenen Beinen (stört die Blutzufuhr), geradem Rücken oder auch einfach ganz angespannt zu sitzen. Das, was viele Jahrhunderte als vornehm und gut erzogen galt, zeigt heute vielleicht die Unterjochung des eigenen Körpers, nicht aber die Sorge um seine Gesundheit. Und so sollten alle statischen, verkrampften Positionen über eine längere Zeit gemieden werden: Verschränkte Beine, ein chronisch runder Rücken, aber auch hängende Schultern (aufrechtes Sitzen muss nicht verkrampft sein, sondern gelingt einfach, indem man die Schulter zurück nimmt).

Beim Sitzen auf dem Boden ist es wichtig, zwischen Knien, Schneidersitz und breitbeinigem Hocken zu wechseln. Hauptbereiche, in denen durch Verkrampfung Schmerzen entstehen, sind der untere Rücken (das Kreuz) und der Schulterbereich, der bis in den Nacken und den Kopf ausstrahlen kann. Nicht selten kommen Kopfschmerzen aus dem Rücken. All diese Bereiche sollten wir also mit Abwechslung beglücken. Sinnvoll ist es hingegen,  bei Ellenbogen und Knie einen rechten Winkel zu erzielen (durch die angepasste Höhe des Arbeitstisches), um eine ausgeglichene Stützung des Muskelapparates zu erreichen. Denn unsere Rückenmuskulatur war ursprünglich nicht für stundenlanges Sitzen eingerichtet.

Richtiges Sitzen besteht aus Bewegung

Hättest du es gewusst? Mit Sitzen verbinden wir ja eher das Gegenteil: nämlich Bewegungslosigkeit. Tatsächlich aber sind wir fast ständig in Bewegung, etwa wenn wir uns unterhalten: Wir verändern die Sitzhaltung, dehnen und strecken uns, gestikulieren und reagieren mit unserer Körpersprache auf unser Gegenüber im Gespräch. Und genau das ist richtig! Achten müssen wir hingegen auf unsere Haltung, wenn wir durch Ablenkung unbeweglich werden: Stundenlanges Lümmeln auf dem Sofa vor der Glotze oder Sitzen mit rundem Rücken vor dem Laptop wird meist mit steifen Gelenken und schlimmstenfalls Muskelschmerzen und Verspannungen bestraft. Zur Entlastung wechseln wir bestenfalls in eine andere Position, in der wir dann wieder einseitig verharren. Gerade in diesen Situationen gilt also: kleine Bewegungen einbauen! Und welche das sind, erfahrt ihr im nächsten Absatz.

Dynamik in das Sitzen bringen

  • Im Laufe eines mehrstündigen Sitzmarathons, wie er uns etwa in der Arbeit begegnet, häufiger aufstehen und umhergehen, mindestens ein- bis zweimal die Stunde. Wenn dies nicht möglich ist: Neben dem Stuhl stehen und nach oben recken, dann wieder umgekehrt den Körper nach unten hängen lassen, den Rücken rund werden lassen und anschließend alle Glieder ausschütteln. Die Knie nach oben ziehen und auf der Stelle gehen.
  • Beim einseitigen, unergonomischen Sitzen sind alle Körperteile betroffen, entsprechend sollten auch alle wieder mobilisiert werden. Den Kopf rollen, den Nacken massieren, den Kopf hängen lassen, linke und rechte Schulter kreisen lassen. Dann die Arme nach oben und abwechselnd beide Ellenbogen hinter den Kopf dehnen. Ebenso Ellenbogen seitlich nach hinten nehmen und den Rücken ins Hohlkreuz dehnen. Die Beine einzeln ausschütteln, mit den Zehen Greifbewegungen vollführen (zur Not dafür die Schuhe kurz unter dem Tisch ausziehen), die Beine strecken und beugen.
  • Am Ende sollte in allen Körperteilen statt Schmerz ein angenehm warmes Kribbeln zu spüren sein, dass die Aktivierung von Muskulatur und Blutversorgung zeigt. Auch wer gar nicht aufstehen kann, tut gut daran, das Becken vor und zurück zu rollen, den unteren Rücken zu strecken und die Schultern zu rollen und (wie wir es aus dem Flugzeug kennen) immer mal wieder die Beinmuskeln zu an- und entspannen, um die Venenpumpe in Schwung zu bringen. Das Bewegen des unteren Rückens und des Beckens kann man ohne Probleme auch immer wieder in längeres Sitzen einbauen.

 

Pausen vom Stehen – Pausen vom Sitzen!

Wer tagsüber lange steht, freut sich verständlicherweise auf das Sitzen. Nichtsdestrotz sollten wir nicht von der einen einseitigen Position in die nächste wechseln. Das bedeutet konkret: Nach langem Stehen eine Runde spaziergehen, dann erst auf den Fernsehsessel oder den Sitzsack setzen. Dort ruhig ein wenig probieren, bis man eine bequeme Haltung gefunden hat, statt wie ein Sack zusammen zu sacken (dafür ist schließlich schon der Sitzsack zuständig). Ruhig ein wenig räkeln, strecken, zusammenrollen, eine ideale Haltung auf dem ergonomischn Sitzsack finden. Umgekehrt gilt genauso: Bei längerem Sitzen, etwa einem Brunch mit Freunden, einem langen Bürotag oder auch während einer langen Autofahrt, immer wieder Pausen vom Sitzen machen und eine Runde stehen, strecken, gehen.

Verschiedene Sitzgelegenheiten!

Ihr ahnt es wahrscheinlich schon: Der ausgeklügeltste Knie-Stuhl wird zur Unbeweglichkeitsfalle, wenn er unser einziger Rastplatz bleibt. Zuletzt ist also zu sagen, dass es Sinn macht, möglichst verschiedene Sitzgelegenheiten in seiner Wohnung (oder auch dem Büro) bereit zu halten. Das geht vom klassischen Stuhl am Esstisch über Sofa, Kniestuhl und Tatami-Matte zum Knien und Schneidersitzen bis hin zum Sitzsack, der uns durch seine sich ständig veränderbare Form immer wieder zu neuen Körperhaltungen herausfordert, aber auch gleichzeitig durch die Sitzsack-Perlenfüllung stützt (denn die Rückenmuskulatur sollte auf Rückenlehnen zurückgreifen können). Wichtig: Auch ein Kind sollte ergonomisch sitzen!

Sehr sinnvoll ist es übrigens, auch mal die Sitzmöglichkeiten aus ihrem angestammten Kontext zu nehmen und zu tauschen! Wer zum Essen überraschenderweise knien muss (wie es in anderen Kulturen üblich ist), beim Fernsehen auf dem Stehstuhl lehnt, auf dem Hüpfball am Schreibtisch sitzt und sich auf dem Sitzsack beim Herumtoben dehnt und streckt, steuert mit viel Spaß eingerosteten Sitzgewohnheiten entgegen.

Viel Spaß beim Bewegen!